Wermut

(Artemisia absinthium)

Beschreibung: Wermut ist eine ausdauernde, meist krautige Pfl anze. Ihre Wuchshöhe kann bis zu 60 Zentimeter, manchmal sogar 150 Zentimeter erreichen. Die Pflanze duftet beim Zerreiben stark aromatisch und hat gräulich-grüne Blätter. Aus einem waagrecht wachsenden Rhizom gehen die aufrechten, dicht beblätterten Sprossen hervor. Am Grunde verholzen diese manchmal. Die Blätter unterscheiden sich von unten nach oben: Die tiefer liegenden haben bis zu zehn Zentimeter lange Blattstiele, acht bis 15 Zentimeter lange und vier bis acht Zentimeter breite Blätter. Die Blattspreite ist in zwei bis drei Lappen gespalten. Die oberen Blätter sind kurz gestielt bis fast sitzend, lanzettlich geformt und ein- oder zweifach gefiedert. Die Blätter im Bereich des Blütenstandes sind klein, sitzend und dreilappig oder ungeteilt.

Wirkstoffe: Bitterstoffe, ätherische Öle, Gerbstoff e, Flavone, Cumarine, Thujone (in höherer Dosierung Nervengift, das Schwindel, Halluzinationen und epileptische Krämpfe hervorrufen kann).

Anwendung: Wermut wirkt vor allem auf die Verdauungsorgane. Er ist speichel-, galle- und magensaft bildend, zusammenziehend, erwärmend, antibakteriell und entkrampfend. Die Wirkung des Wermuts kommt bei Entzündungen der Gallenblase, Gallensteinen und Störungen des Gallenfl usses zur Anwendung. Das bittere Kraut wird zur Behandlung von Gastritis eingesetzt. Außerdem regt Wermut den Appetit an.
Wermut ist auch als Abtreibungsmittel bekannt. Daher sollten Schwangere dieses Kraut nur vorsichtig einsetzen.

Quelle: Fröschl (2020), Kräuterwissen aus dem Lammertal – Erfahren Bewahren Weitergeben (nähere Informationen zu diesem Buch und dem gleichnamigen Projekt finden Sie unter www.kraeuterwissen-lammertal.at)