Unsere Philosophie

Der Leierhof liegt auf 1100 Metern Seehöhe am Fuße des Einbergs im Tennengau. An diesem wunderschönen Platz widmen wir uns seit ein paar Jahren der Erforschung, Gewinnung und Verarbeitung von Heilkräutern. Um uns in unserer täglichen Arbeit nicht zu verlieren, orientieren wir uns an drei Leitbildern, die wir im Folgenden näherbringen wollen.

Leitbild 1:

Das Überwinden der Spannung zwischen überlieferter Kräuterlehre und der modernen Medizin

Die Verwendung von Pflanzen für die Behandlung von Krankheiten ist so alt wie die Überlieferung menschlicher Kultur. Dieses Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen beruht auf tausende Jahre lange Beobachtungen und Erfahrungen. Sogar Tiere setzen Kräuter zur Heilung instinktiv ein. 

Der Erfolg der modernen Medizin verdrängte die Verwendung der Heilkräuter zunehmend. Traditionelle Behandlungsmethoden galten immer mehr als veraltet und esoterisch. Sie wurde zunehmend der Alternativmedizin zugeschrieben. Der Begriff Alternativmedizin ist unserer Meinung nach problematisch, da dies eine Unvereinbarkeit zur modernen Medizin zum Ausdruck bringt. Sie sei ein Substitut und kein Komplement. Sie kann jedoch eine Ergänzung darstellen. Wir betrachten daher Heilpflanzen als komplementäre Methoden, welche sehr erfolgreich jede medizinische Therapie begleiten kann.

Immer noch werden Heilkräuter erfolgreich eingesetzt, um viele Krankheiten zu behandeln, für die es in der Schulmedizin noch keine Heilung gibt. Diese Erfolge werden jedoch häufig als Argumente für die pauschale Ablehnung der modernen Medizin und für die unreflektierte Anwendung von tradierten Arzneien verwendet. Das ist im höchsten Maße beunruhigend. Der Schaden, der durch den Missbrauch von Heilpflanzen entsteht, ist groß. Ein großes Geschäft für Scharlatane und Wunderheiler. 

Die wissenschaftliche Methode mit ihren zentralen Konzepten wie der Hypothese, dem Experiment, das erstere zu widerlegen, dem Peer-Review und der genauen Vorgabe wie klinische Studien durchgeführt werden sollen, ist eine Pflichtkür. 

Wie man jedoch zu Hypothesen gelangt, darüber schweigt die Erkenntnistheorie. Wenn man in die Geschichte der Wissenschaft schaut, waren es oft zufällige Beobachtungen und geniale Intuition der Wissenschaftler, welche die entscheidende Idee lieferte. Genau darin liegt jedoch auch die Bedeutung der Heilkräuterlehre. Sie kann als eine unerschöpfliche Quelle von Beobachtungen für die Generierung von Hypothesen betrachtet werden. Die Überprüfung ebendieser muss jedoch auf Basis von Experimenten und Studien erfolgen. 

Der scheinbare Widerspruch zwischen Wissenschaftlichkeit und Überlieferung soll aufgelöst werden. Wir wollen uns dem unendlichen Schatz an Erfahrung der überlieferten Heilslehre widmen, ohne dabei den Boden der wissenschaftlichen Methode zu verlassen. 

Wichtig ist uns, dass die Wirkung dieser Kräuter wissenschaftlich bewiesen ist. 

Leitbild 2:

Die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Ein großes Anliegen ist uns die extensive und nachhaltige Pflege der Landschaft und des Lebensraums, um eine möglichst hohe Diversität an Pflanzen zu erreichen und Lebensraum für viele Tiere zu bieten, aber trotzdem wirtschaftlich betreiben zu können. Die Landwirtschaft im alpinen Raum ist derzeit einem starken Strukturwandel unterlegen. Nicht nur der Klimawandel, auch die globale Wirtschaft macht auf unsere Bauern Druck. In diesem Sinne ist eine Aufklärung über die Grenzen der Landwirtschaft von Bedeutung.

Leitbild 3:

Heilkräuter sind eine „open source“ Medizin und jedem zugänglich

Eine besondere Eigenschaft der Heilkräuter ist deren allgemeine und jedem zugängliche Verfügbarkeit. Jeder Mensch kann sich seine spezielle Heilkräuterapotheke zulegen. Dazu ist die Verbreitung des Wissens über Heilkräuter inklusive deren Nutzung wichtig. Dieses Wissen ist leicht vermittelbar, macht Spaß und trägt zur allgemeinen Gesundheit und Wohlbefinden bei. Lehrreiche Kräuterwanderungen in Kombination mit der Wirkung und Nutzbarmachung der Kräuter werden immer öfter angeboten und sind ein attraktiver Beitrag zum gesunden Urlaub in alpinen Regionen. Wir bieten Kräuter- und Salbenkurse an, um dieses hochwertige Kulturgut, welches noch in der älteren Bevölkerung vorhanden ist zu bewahren und verbreiten.