Thymian
(Thymus sp.)
Beschreibung: Quendel ist ein ausdauernder, stark verzweigter, mehrjähriger Halbstrauch. Die Zweige wachsen aufrecht bis niederliegend, vierkantig, zumindest an der Basis verholzt und behaart. Quendel bildet schöne Pölster auf den steinigen Böden und auf Ameisenhügeln. Wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt, duften sie aromatisch.
Wirkstoffe: Bitter- und Gerbstoff e, Flavonoide, Harz, ätherische Öle (z. B. Thymol) und Saponine.
Anwendung: Als Heilpfl anze ist Thymian ein Tausendsassa. Seine größte Heilkraft beruht auf seiner Wirkung auf die Atmungsorgane. Er hemmt unter anderem das Wachstum und die Ausbreitung von Bakterien, Viren und Pilzen. Er wirkt beruhigend, hilft bei Entzündungen, ist schleimlösend sowie schmerzstillend. Außerdem stärkt er die Verdauung, hilft Wunden zu heilen, lindert Kopfschmerzen und macht eine schöne Haut.
Wirkung auf seelischer Ebene: Thymian gilt als ein Meister der Reinigung. Zudem macht er auf seelischer Ebene Mut, um alles durchzustehen und Rückschläge besser verkraften zu können. Quendel soll kraft raubende Menschen vertreiben und blutsaugendes Ungeziefer fernhalten. Wegen des großen Pollen- und Nektarangebotes ist Thymian eine hervorragende Bienenweide.
Quelle: Fröschl (2020), Kräuterwissen aus dem Lammertal – Erfahren Bewahren Weitergeben (nähere Informationen zu diesem Buch und dem gleichnamigen Projekt finden Sie unter www.kraeuterwissen-lammertal.at)