Spitzwegerich
(Plantago lanceolata)
Beschreibung: Der Sitzwegerich ist eine super Heilpflanze! Er wurde von der Universität Würzburg wegen seinen antibakteriellen und blutstillenden Eigenschaften zur „Arzneipflanze der Jahres 2014“ gewählt! Er wächst auf fast allen Wiesen in Österreich und ist leicht zu finden. Er ist an seinen spitzen Blättern, die sehr charakteristisch sind, leicht zu erkennen. Die Laublätter ragen aus einer grundständigen Rosette und sind ungestielt, spitz (daher der Name Spitzwegerich), schmal und längsäderig. Ebenso auffällig sind die aufrecht wachsenden ährigen Blütenstände.
Verwendete Teile: Vorwiegend werden die Blätter verwendet, doch kann das ganze Kraut für Tees verwendet werden.
Wirkstoffe: Der Spitzwegerich enthält Kieselsäure, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine und Iridoidglykoside wie Aucubin, Catalpol und Asperulosid (1). Diese wirken antimikrobiell, antifungal, entzündungshemmend und adstringierend.
Anwendung: Der Spitzwegerich findet seit langem Anwendung nach Insektenstichen. Wenn möglich, kann man ein frisches Blatt zerreiben und auf die Stichstelle auftragen. Das kühlt und mindert den Juckreiz. Er hilft auch gegen Brennnesselstiche.
Bekannt ist der Spitzwegerich auch als reizmildernd und schleimlösend bei Husten und entzündungshemmend bei Mund- und Rachenentzündungen.
Spannend finde ich eine Studie, die gezeigt hat, dass ein Tee aus Spitzwegerichkraut gegen die Karies-bildenden Bakterien im Mund hilf! (2)
(1) QuelleHans Flück, Rita Jaspersen-Schib: Unsere Heilpflanzen, 7. Auflage, Ott Verlag Thun 1986, ISBN 3-7225-6756-4, S. 149
(2) Ferrazzano GF et al. Biomed Red Int 2015 – Clinical Tria PMIS 25767805- Determination of the in vitro and in vivo antimicrobial activity on salivary Streptococci and Lactobacilli and chemical characterization of the phenolic content of a Plantago lanceolata infusion.
Unsere Produkte mit Spitzwegerich:
- spitzwegerich heilöl€8.00
- poldis spitzwegerichsalbe€12.00