Brennnessel
(Urtica dioica)
Beschreibung: Die Brennnessel wird von vielen Menschen zu Unrecht gemieden. Ich habe sie letzten Sommer für mich wieder entdeckt und schätze ihre vielseitige Verwendbarkeit. Sie ist leicht zu erkennen durch aufrechte, unverzweigte, vierkantige Stängel mit Brennhaaren. Sie werden bis zu 1,5 Meter hoch. Die Blätter sind herzförmig, bestiehlt, vorne zugespitzt und sind ebenfalls behaart. Die männlichen und weiblichen Pflanzen kann man am besten an den Samen erkennen, die eigentlich botanische gesehen Nussfrüchtchen sind. Diese reifen nur an den weiblichen Pflanzen, in schönen dick herabhängend Büschchen.
Inhalte: Die Brennnessel enthält reichlich mineralische Spurenelemente (Eisen, Magnesium, Natrium, Kalium, Kieselsäure) Vitamin C, Chlorophyll, Carotinoide, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren (u. a. Caffeoyläpfelsäure), aliphatische organische Säuren, und etliche Amine (Histamin, Cholin, Serotonin). Und in den Brennhaaren finden sich Histamin und Serotonin (1)
Verwendete Teile: Das ganze Kraut, blühend oder nicht blühend, ebenso wie die Wurzel werden von Mai bis Ende Juli gesammelt und im Schatten getrocknet. Erst nach dem Trocknen werden die Pflanzenteile klein geschnitten. Die wunderbaren Brennnesselsamen werden im Herbst gesammelt und ebenfalls getrocknet.
Anwendung: Die Brennnessel zählt zu den besten Blutreinigungsmitteln unter den Heilpflanzen. Sie ist ein bewährtes Mittel zur Behandlung von Erkrankungen der Harnwege und Nieren. Sie regt den Stoffwechsel an, verbessert das Blut und stärkt das Immunsystem (2). Die Brennnessel hat viele gute Eigenschaften. Ein Extrakt in 60% Alkohol wirkt regulierend auf den Blutzuckerspiegel (3)
Quellen:
- Wiesenauer, M., Kerckhoff, A., & Springer-Verlag GmbH. (2016). PhytoPraxis mit 72 Tabellen (6. Aufl. ed.). Berlin [u.a.]: Springer.
- „Gesundheit durch Kräuter“ von Richard Willfort, Rudolf Trauner Verlag Linz 1959
- Amiri Behzadi, A., Kalalian-Moghaddam, H., & Ahmadi, A. H. (2016). Effects of Urtica dioica supplementation on blood lipids, hepatic enzymes and nitric oxide levels in type 2 diabetic patients: A double blind, randomized clinical trial. Avicenna J Phytomed, 6(6), 686–695. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28078249