Kräuterwissen aus dem Lammertal

Das Eröffnungsfest für das Leader Projekt „Kräuterwissen aus dem Lammertal: Erfahren, bewahren und weitergeben“ fand am 12.Juli am Leierhof statt. Das Projekt verbindet in einer Workshop-Reihe altes mit neuem Kräuterwissen und die Heilwirkung heimischer Pflanzen. Pflanzenkenntnis ist beim selber sammeln Voraussetzung. Samen, Blüten, Blätter und Wurzeln bereichern Kostbares wie Brot, Aufläufe und Salate. Zudem werden Kräuter in wertvollen Ölen angesetzt und zu Salben gerührt. Der Leierhof beteiligt sich an diesem außerordentlich interessanten Projekt mit Kursen, in denen wir unser Wissen für die Herstellung von Salben weitergeben möchten. Mehr über das Projekt „Kräuterwissen aus dem Lammertal“ erfahren Sie auf der neuen Projektseite: www.kraeuterwissen-lammertal.at
Termine:
Salbenworkshop mit Renée Schroeder
Samstag, 25.Juli und 8. August, jeweils von 14-18 Uhr
Treffpunkt: Leierhof
Kosten: 70,- Euro, inkl. Material für
Salben und Öle.
Biochemikerin und Kräuterbäuerin Renée Schroeder rührt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Salben aus Bergkräutern – gesammelt auf den Hängen des Einberges und auf den Wiesen des Leierhofes.
Anmeldung: renee@leierhof.at.
Kräuterwandern und Brotbacken:
Samstag, 18.7 Juli und Samstag, 8.August 2020
Diese Workshops finden jeweils von 14-15:30 Uhr (Kräuterwandern Waltraud Auer) ; und von 15:30 bis 18 Uhr (Brotbackkurs Elisabeth Moisl ) statt.
Waltraud Auer zeigt während der Wanderung die wichtigsten heimischen Kräuter, erzählt über deren Heilwirkungen und manchmal auch Skurriles aus der Mythologie. Anschließend zeigt Elisabeth Moisl das Brotbacken mit Sauerteig. Das schmackhafte Gebäck wird mit Kräutern und Samen aus dem Lammertal bereichert.
Anmeldung bei Waltraud Auer: meza@gmx.at oder Elisabeth Moisl: elisabeth.moisl@sbg.at
Treffpunkt: Leierhof
Kosten für beide Workshops: 40,- Euro pro Person, exklusive Material
Kochworkshop mit Angela Costa-Auer und Christina Eder
Freitag 24.Juli, ab 18 Uhr und Montag, 10. August, ab 19 Uhr
Christina und Angela kochen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Rezepte aus dem Fundus der Großmütter und bereichern diese mit dem Wissen der heutigen Ernährungslehre. Wie die Lebensmittel auf den Körper wirken und welche Rolle dabei die heimischen Kräuter spielen, werden im Kochworkshop näher erläutert.
Anmeldung:
iss.schlau@gmail.com