Die Schafgarbe _ ein Heilkraut mit vielen bestätigten Wirkungen

Derzeit bin ich auf der Suche nach wissenschaftlichen Arbeiten, welche die Wirkung von Kräutern bestätigen und sogar den molekularen Mechanismus beschreiben, wie sie wirken! Wen das interessiert, dem empfehle ich eine Datenbank, in der alle Publikationen aufgelistet sind, die dem strengen wissenschaftlichen Prüfverfahren genügt haben, ein Verfahren das man „peer review“ nennt. Die Webseite heißt abgekürzt PUBMED. Hier der link dazu (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov).

Auf der Suche nach Artikeln über die Schafgarbe kann man „Achillea millefolium“ oder auch „yarrow“ (so heißt Schafgarbe auf Englisch) als Suchkriterium eingeben; da findet man über 1000 Artikel!

Ich werde hier zwei Artikel beschreiben, die typisch sind und zeigen, welche Inhaltsstoffe welche Wirkung auf den Körper und den Stoffwechsel haben. 

Entzündungshemmende Wirkung

Frau Professor Brigitte Kopp leitete das Institut für Pharmakognosie der Universität Wien und hat einige Arbeiten über die Wirkungsweise der Schafgarbe publiziert. Eine der bekanntesten und wichtigsten Wirkungen der Schafgarbe ist die Hemmung von Entzündungen. Es ist bekannt, dass 2 Enzyme mit den Namen HNE und DCQA in Entzündungsprozessen beteiligt sind. Enzyme sind Eiweiß Moleküle, die chemische Reaktionen steuern. Nun ist in einer Arbeit getestet worden, ob Extrakte aus der Schafgarbe diese Enzyme hemmen. Und tatsächlich konnte dies bestätigt werden. Aus dieser und aus vielen weiteren Arbeiten kann man schließen, dass die entzündungshemmende Eigenschaft der Schafgarbe bewiesen ist und diese zumindest teilweise über die Hemmung dieser zwei Enzyme funktionieren könnte. (1)

Schafgarbe

Blutdruckhemmende Wirkung

Ein weiteres Beispiel sind einige Artikel in denen untersucht wird, ob die Inhaltstoffe der Schafgarbe den Blutdruck senken können und wie der Mechanismus sein könnte. Eine Arbeit aus Mexico, wo die Schafgarbe gegen Blutdruck und kardiovaskuläre Probleme Verwendung findet, haben das untersucht. Die Autoren haben verschiedene Extrakte der Schafgarbe auf ihre blutdrucksenkenden und gefäßerweiternden Wirkungen in Ratten getestet. Am effektivsten war ein Hexanextrakt aus den Blüten der Schafgarbe. Leucodin und Achillin waren die wichtigsten Komponenten im Extrakt. Der vorgeschlagene Mechanismus könnte über endothelabhängige NO Freigabe, und einer Blockade von Kalziumkanälen funktionieren. Kurz und einfach erklärt heißt das, dass die Endothelzellen, welche die innerste Zellschicht der Blutgefäße bilden, NO (Stickstoffmonoxid) freisetzen was zur Gefäßerweiterung führt. 

Unsere Produkte mit Schafgarbe

Tees: Frauentee, Bergtee,

Manchmal mache ich mir einen Blutdruck senkenden Tee aus Schafgarbe, Brombeerblätter und Birkenblätter

Schafgarbenextrakt in 38% Korn: das war das allererste, was ich am Leierhof gemacht habe. Das Rezept und die Anwendung habe ich von Matthias Quehenberger senior vom Zopfhof. Damit kann man Zähne putzen, gurgeln, tropfenweise trinken und eireiben.

Schafgarbensalbe

Salben: viele meiner Salben enthalten Schafgarbe, wie zum Beispiel die Magic cream und die G’schmeidig salbe. 

Die Schafgarbe ist einfach mein Lieblingskraut!

Referenzen:

  • Achillea millefolium – is the anti-inflammatory activity mediated by protease inhibition? B. Benedek, B. Kopp und M. Melzig (2007) J Ethnopharmacology 113; 312-7
  • Antihypertensive and vasorelaxant effect of leucodin and achillin isolated from Achillea millefolium through calcium blockade and NO production in vivo, functional ex vivo and in silico studies. L.Arias-Duran et al. (2021) J Ethnopharmacology 273; 113948

Share your thoughts