Der Fichtenwipfelsirup ist fertig

Der erste Höhepunkt im Kräuterjahr ist für mich die Fichtenwipfelernte. Dieses Jahr war es wieder spannend und außergewöhnlich, weil die Fichten wieder geblüht haben. Normalerweise blühen Fichten alle 7 bis 10 Jahre. In der letzten Zeit blühen sie aber immer häufiger. Bereits 2018 haben sie geblüht. Das ist nicht gut, weil es die Bäume schwächt. Ich vermute es war die Trockenheit im April, welche die Fichten gestresst hat. Und so waren die kleinen Wipfel dieses Jahr später und weniger. Trotzdem war es kein Problem genug davon für das Oxymel und den Sirup zu sammeln.

Fichtenwipfel

Damit Ihr eine Vorstellung bekommt wie aufwendig das ist: um 1 kilo Wipfel zu sammeln, brauche in circa eine Stunde. Wenn ich dieses Kilo trockne für den Wipfeltee, bleiben 100g getrocknete Wipfel übrig. Das bedeutet, dass sehr viel Wasser in den Wipfeln ist. Dieses Wasser entziehe ich den Wipfeln beim Sirup herstellen. Der Zucker extrahiert die Flüssigkeit aus den Wipfeln und so entsteht der köstliche Wipfelsirup. Es werden Rohrohrzucker (Demeter qualität) mit Wipfeln zu etwa gleichen Teilen gemischt (in Schichten aufgelegt) und so lange in einem großen Glas stehen gelassen bis sich der Zucker zu Sirup aufgelöst hat.  Wichtig ist, das Glas mit einem Tuch zu bedecken und nicht zu verschließen. Denn der Prozess braucht Luft, damit es nicht zu gären beginnt. Daher auch das Glas nicht zu voll machen.

Die Fichtenwipfel lösen den Zucker

Nach 2-3 Wochen sollte der Zucker soweit gelöst sein, und kann durch ein Sieb gefiltert werden. Ganz wichtig ist das saubere Arbeiten. Alle Töpfe, Gläser und Siebe vorher ordentlich auskochen, damit sie steril sind. Das ist notwendig, damit sich kein Schimmel bildet. Auch die Flaschen in denen der Sirup gefüllt wird müssen vorher am besten im Backrohr bei 200°C für eine Stunde sterilisiert werden. 

Hier entsteht der Fichtenwipfelsirup

Den Wipfelsirup kennen viele aus Omas Zeiten: hilft gegen Husten und Heiserkeit, pur oder damit den Tee süßen.

Ganz köstlich und wohltuend ist das Fichtenwipfel Oxymel: dazu werden die Wipfel in ein Honig : Apfelessig Gemisch 3:1 gelegt und nach 3-4 Wochen gefiltert. Das ist Medizin pur: morgens eine halbe Stunde vor dem Frühstück ein Esslöffel vom Oxymel in einem Glas lauwarmes Wasser trinken.

Share your thoughts